Jahrbuch Band 10 (2011)

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/
Simon Dubnow Institute Yearbook 10 (2011)
Herausgegeben von Dan Diner
Göttingen/Oakville, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2011
529 Seiten mit 9 Tab., Leinen
ISBN 978-3-525-36937-1
72,00 € [D]
ISBN 978-3-647-36937-2 (E-Book)
59,99 € [D]
Inhalt
Dan Diner
Editorial
Allgemeiner Teil
Yael Kupferberg, Berlin
Von der poetischen Sprache des Diesseits – Heinrich Heine und der Logos des Witzes
Mirjam Thulin, Frankfurt am Main
Tradition und Edition: Der Verein Mekize Nirdamim als gelehrtes Netzwerk
Hans-Joachim Hahn, Berlin
Akademischer Exzentriker, häretischer Christ oder »nichtjüdischer Jude«: Aspekte des Sprachdenkens bei Eugen Rosenstock-Huessy
Robert Zwarg, Leipzig
Frankfurt in Madison – Zur Rezeption der Kritischen Theorie in Amerika
Schwerpunkt
Jewish Participation in Municipal Self-Administrations in East-Central Europe
Herausgegeben von Hanna Kozinska-Witt und Marcos Silber
Hanna Kozinska-Witt/Marcos Silber, Rostock/Haifa
Introduction
Alexis Hofmeister, Basel
Jüdische und »gesellschaftliche« Mission – Partizipation von Juden in der städtischen Öffentlichkeit Odessas
Saulius Kaubrys, Vilnius
Integration, Participation, and Exclusion: Lithuanian Jews in Municipal Self-Governments, 1918–1940
Marcos Silber, Haifa
Ambivalent Citizenship – The Construction of Jewish Belonging in Emergent Poland, 1915–1918
Michal Trebacz, Lódz
»Our Power is Not the Number of Seats:« The Bund's Representatives in the Lódz City Council, 1919–1939
Hanna Kozinska-Witt, Rostock
Warschau und »seine« Juden: Kommunalpolitik und das jüdisch-polnische Verhältnis im Warschauer Stadtparlament (1919–1939)
Heidi Hein-Kircher, Marburg
Jewish Participation in the Lemberg Local Self-Government: The Provisions of the Lemberg Statute of 1870
Waclaw Wierzbieniec, Rzeszów
Lwów, Przemysl and Rzeszów: Jewish Representation in Municipal Self-Governments
Gábor Schweitzer, Budapest
The Age of Discrimination: Marginalizing Jews in the Hungarian Local Government Regime, 1920–1941
Albert Lichtblau, Salzburg
Jüdische Politik im »Roten Wien«: Das Wirken zionistischer Mandatare im Wiener Gemeinderat
Schwerpunkt
Über literarisierte Geschichte nach 1945
Herausgegeben von Susanne Zepp
Susanne Zepp, Berlin/Leipzig
Einführung
Ulrich M. Schmid, St. Gallen
Historische Katastrophen und epische Tragik: Vasilij Grossmans narrative Bewältigung des Zweiten Weltkriegs
Anastasia Telaak, Gdansk
»Vivre livre ou mourir!« – Zur Ethik des Realen im Werk Alejandra Pizarniks
Elena Agazzi, Bergamo
Erfahrung und literarische Form: Über den Standort des Erzählers in W. G. Sebalds Austerlitz
Sebastian Voigt, Leipzig
Pierre Goldmans Prozess: Literarische Interventionen von Hélène Cixous und Régis Debray
Carola Hilfrich, Jerusalem
Unheim(at)liche Zugehörigkeiten: Algerien als Ort von Herkunft und Gedächtnis bei Jacques Derrida und Hélène Cixous
Gelehrtenporträt
Klaus Kempter, Heidelberg
Joseph Wulf: Ein Churban-Historiker
Dubnowiana
Dan Miron, New York
Simon Dubnow as a Literary Historian
Aus der Forschung
Felix Heinert, Köln
Der Rigaer Kahal – Jüdische Moderne und Rigaer Gegenerzählung
Literaturbericht
Ferenc Laczó, Jena
Models of Culture and Historical Changes – The Hungarian Jewish Journal Libanon, 1936–1943